Die Leseoptimistin

Die Leseoptimistin

Buchbesprechungen für Unternehmerinnen und Unternehmer

#108 Luther für Innovatoren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Luther für Innovatoren - 95 Thesen, Innovation neu zu denken Jean-Philippe Hagmann, 220 Seiten, Februar 2024 https://www.jeanphilippehagmann.com/

Jacob Chromy quäntchen + glück https://qundg.de/

Diese Episode dreht sich um das kluge und provokante Buch „Luther für Innovatoren“ von Jean-Philippe Hagmann. Warum es sich lohnt, reinzuhören? Hier sind die Highlights und ein paar humorvolle Gedanken, die Lust auf mehr machen!

95 Thesen für die Innovation Das Buch ist inspiriert von Martin Luthers 95 Thesen und fordert dazu auf, Innovation neu zu denken. Jean-Philippe Hagmann, ein kreativer Innovationsdenker aus der Schweiz, hat 95 Thesen zusammengestellt, die Diskussionen anregen und Perspektiven herausfordern. Der Podcast-Gast Jacob Chromy, dessen Agentur passenderweise „Quäntchen + Glück“ heißt, bringt es auf den Punkt: Die Thesen provozieren und regen zum Nachdenken an – perfekt, um alte Denkmuster aufzubrechen!

Wünschbarkeit vor Machbarkeit Ein zentraler Gedanke des Buches ist, dass die Wünschbarkeit einer Idee vor ihrer Machbarkeit geprüft werden sollte. Angela und Jacob diskutieren darüber, wie oft technische Machbarkeit überbewertet wird, während der eigentliche Marktbedarf in den Hintergrund rückt. Ein humorvolles Beispiel: Ein neues Müsli im Supermarkt testen – ohne das Produkt tatsächlich zu produzieren! Einfach die Verpackung ins Regal stellen und die Reaktionen beobachten.

Führungskräfte in Teilzeit? Hagmann schlägt vor, Führungskräfte in Teilzeit zu beschäftigen, um Mikromanagement zu vermeiden und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Dies könnte dazu führen, dass Mitarbeiter mehr Freiraum für innovative Ideen haben. „Was passiert, wenn die Chefin drei Tage nicht da ist? Die Mitarbeiter finden eine Lösung!“ Ein Gedanke, der zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.

Der Zauber der Konsensidee Eine besonders provokante These: Wenn sich alle einig sind, dass eine Idee gut ist, sollte man sie besser verwerfen. Denn oft sind die besten Ideen diejenigen, die zunächst polarisieren. Angela und Jacob diskutieren, wie man in Workshops dafür sorgen kann, dass nicht die „langweiligen“ Ideen übrigbleiben.

Zum Abschluss lassen wir den Würfel entscheiden, welche These wir noch besprechen. Und erleben eine witzige Überraschung.

Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die sich für frische, provokante Ideen und innovative Denkanstöße interessieren. Ob als Inspiration für das nächste Meeting oder einfach nur zum Schmunzeln – die Episode zeigt, dass Innovation nicht nur Denken, sondern auch Mut zum Andersdenken erfordert. Hört rein und lasst euch inspirieren!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Einmal im Monat bespreche ich mit anderen interessierten Leseratten ein Buch aus dem Bereich Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Wir diskutieren, was wir daraus für uns persönlich und die Praxis nutzen können, was uns nachdenklich macht oder zum Lachen gebracht hat.

Einige Bücher sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer spannend, andere richten sich speziell an Steuerberaterinnen und Steuerberater - doch keine Sorge, das Motto lautet immer: wir lesen alles, außer Steuerrecht;-)

von und mit Angela Hamatschek

Abonnieren

Follow us